Verweise:


Universität Innsbruck


Medizinische Universität Innsbruck




Geschichtlicher Abriss der Universität Innsbruck

1669-1681: Gründung der Universität Innsbruck als "Leopoldinische Universität"!


1669: Am 15.Oktober genehmigt Kaiser Leopold I die Einhebung von einer Steuer auf Hallersalz zugunsten der zu gründenden Universität Innsbruck. Der Lehrbetrieb wird von Jesuiten im Studienjahr 1669/70 mit dem "niederen" philosophischen Jahrgang aufgenommen.


1671-1675: Sukzessive nehmen die Katholisch – Theologische Fakultät, die Juridische Fakultät und die Medizinische Fakultät den Lehrbetrieb auf.


1673: Kaiserliche Promotionsbewilligung für die 3 weltlichen Fakultäten; Anschaffung der äußeren Symbole universitärer Würde (Zepter, Universitätssiegel, Fakultätssiegel);


1677: Mit dem Stiftbrief Kaiser Leopolds I und der Bestätigungsbulle Papst Innozenz 11 erhält die Universität Innsbruck die volle Rechtsgültigkeit.


1684: Die Chronik des Jesuitenkolleg meldet 421 Universitätshörer.


1781/82: Kaiser Joseph II hebt die Universität Innsbruck auf.


1791: Kaiser Leopold II genehmigt die Wiedererrichtung der Universität.


1810: Der bayerische König Maximilian Joseph hebt nach dem tiroler Aufstand die Universität wieder auf und beläßt ein philosophisch – theologisches Lyzeum.


1814-1826: Nach der Rückkehr zu Österreich setzen intensive Bemühungen um eine dauerhafte Wiedererrichtung der Universität Innsbruck ein.


1826: Kaiser Franz I genehmigt die Restauration der Universität (Restaurationsdekret), die unter dem Namen "Leopold – Franzens – Universität" neu eröffnet wird. Im Herbst 1826 wird der Universitätsbetrieb mit 16 Universitätsprofessoren und 479 Studenten aufgenommen.


1826-1869: Die Leopold – Franzens – Universität Innsbruck wird nach und nach zur Volluniversität ausgebaut. Die Wiedererrichtung der Medizinischen Fakultät findet erst 1869 statt.


1870: An den 4 Fakultäten tragen 48 Professoren den Lehrbetrieb und betreuen insgesamt 499 Studenten!


Studienrichtungen an der Leopold – Franzens – Universität:


Katholisch – Theologische Fakultät (Diplom- und Doktoratsstudium):

Fachtheologie (Kath.), Selbständige Theologie (Kath.), Kombinierte Theologie (Kath.), Philosophie an der Theologischen Fakultät


Rechtswissenschaftliche Fakultät (Diplom- und Doktoratsstudium):

Rechtswissenschaften, Integriertes Diplomstudium d. Rechtswissenschaften


Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (Diplom- und Doktoratsstudium):

Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften mit intern. Ausrichtung, Betriebswirtschaft, Wirtschaftspädagogik


Medizinische Fakultät (Doktoratsstudium):

Medizin, Zahnmedizin


Geisteswissenschaftliche Fakultät (Diplom- und Doktoratsstudium):

Fächerbündel, Philosophie, Pädagogik, Politwissenschaft, Volkskunde, Ur- und Frühgeschichte, Alte Geschichte und Altertumskunde, Geschichte, Klassische Archäologie, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Deutsche Philologie (Latein, Griechisch), Anglistik und Amerikanistik, Sprachwissenschaft, Romanistik, Slawistik, Sportwissenschaften, Sprachen und Kulturen des Alten Orients, Übersetzer- und Dolmetschausbildung, Sprachlehrgänge + Lehramtsstudien


Naturwissenschaftliche Fakultät (Diplom- und Doktoratsstudium):

Psychologie, Mathematik, Physik, Astronomie, Meteorologie und Geophysik, Chemie, Erdwissenschaften (Petrologie, Geologie, Paläontologe), Biologie (Botanik, Zoologie, Mikrobiologie, Ökologie), Pharmazie, Geographie) + Lehramtsstudien


Fakultät für Bauingenieurwesen und Architektur (Diplom- und Doktoratsstudium):

Architektur, Bauingenieurwesen ( Konstruktiver Ingenieurbau, Baubetrieb und Bauwirtschaft, Verkehrswesen und Infrastrukturplanung, Wasser und Umwelt)